1961
Geboren am 26. Mai 1961 in Freiburg
1976
1976-1979 Ausbildung zum Kfz-Mechaniker
1979 - 1987
Grundausbildung in Roth
Danach Ausbildung zum Flugzeugmechaniker auf dem Flugzeugmuster Phantom RF-4E.
Ausbildung zum Unteroffizier
Ausbildung zum Flugzeugwartungsmechaniker Meister.
Ausbildung zum Feldwebel und Ernennung zum Feldwebel mit 22 Jahren. Damals der jüngste Feldwebel in der Luftwaffe.
Ausbildung zum Durchführen von Triebwerksprüfläufen auf dem Flugzeugmuster/Kampfjet Phantom RF-4E.
Bis zur Beendigung der Dienstzeit (Z8) wurden über 1000 Triebwerksprüfläufe an der Phantom RF-4E durchgeführt.
Beendigung der aktiven Dienstzeit als Oberfeldwebel der Reserve.
1987
1987-1996 Umschulung zum zivilen Fluggerätemechaniker und Ausbildung zum Prüfer von Luftfahrtgerät Klasse 2
1992
1992-1994 Ausbildung zum staatlich geprüften Maschinenbautechniker
1995
Besuch der Fachschule für Elektrotechnik 1995 Ausbildung Digitale Elektrotechnik und digitale Schaltkreise. Dauer ein Jahr.
1996
1996-2000 Betreuung Boeing 737-300/-400/-500 bei einer namhaften deutschen Fluggesellschaft; unter anderem verantwortlich für das Durchführen von Bodenprüfläufen sowie Prüfflügen
Ausbildung zum Durchführen von Prüfflügen und dem Erstellen von Prüfflugplänen. Ausbildung zum Erhalt der Funk Lizenz/ Funksprechzeugnis. Prüfung zur Abnahme von Prüflügen im Lufthansa Simulator in Bremen während eine 6 stündigen Prüffluges mit einer Boeing 737-300. Einschließlich erstellen eines Prüfflugflugplanes und Einweisen der Flight Crew.
Als Prüfingenieur verantwortlich für Struktur/Flight Control, Airconditioning und Pneumatik und das Erstellen von Instandhaltungsprogrammen
Mitglied im Maintenance Review Board bei Boeing in Seattle. Mitarbeit bei der Umwandlung vom MRB Wartungs Programmen auf MSG 3 Philosophien.
7 Monatiger Aufenthalt in Seattle/USA.
1999
Ab 1999 Prüfer Klasse 1 auf dem Flugzeugmuster Boeing 737
1999 Ein Semester lang Besuch der Boeing Universität mit dem Lehrinhalt „Berechnung und Beurteilung von strukturellen Schäden und deren Einfluss auf die Lebensdauer eines Flugzeuges und deren Auswirkungen auf das Instandhaltungsprogramm“
Erstellen von Aging Aircraft Instandhaltungsprogrammen, zeitgleich Projektleiter zur Bauaufsicht und Abnahme von neuen 737-300 Boeing Flugzeugen
2000
2000-2004 Mitarbeiter im Engineering Department einer weiteren namhaften Fluggesellschaft im Bereich Business Aviation, technische Betreuung von drei Learjet 60 und einer Falcon 2000
Berufung zum OAB (Operator Advisory Board) Mitglied bei Dassault
2005
2005 Gründung des eigenen Unternehmens „Aircraft Business Care“, zuerst als Einzelunternehmen, ab 2006 Umwandlung in eine GmbH
2008
seit 2008 Zulassung zur Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit CAMO (Continuing Airworthiness Management Organisation)
2011
seit 2011 Genehmigung zur Durchführung von Wartungsarbeiten (Part-145) an dem Flugzeugmuster Falcon 2000 (alle Muster)
folgende Flugzeugmuster wurden bislang von uns betreut:
Learjet 31/45
Falcon 900 B
Falcon 7X
Falcon 2000 (alle Muster)
Heute
Bis heute wurden über 3000 Triebwerksprüfläufe an unterschiedlichen Flugzeugen durchgeführt sowie ca. 200 Prüfflüge/Abnahme Flüge.